PayPal - Rechtsanwalt hilft bei Kontosperrung

PayPal Einstweilige Verfügung

 

Unsere Kanzlei Hafencity  ist spezialisiert auf die Kommunikation mit dem Zahlungsdienstleister PayPal mit dem Zweck, Kontosperrungen von Gewerbetreibenden möglichst schnell aufheben zu lassen und eingefrorenes Kapital wieder verfügbar zu machen. Rechtsanwalt Fabian Fritsch ist erfolgreich im außergerichtlichen Verfahren und auch bei der gerichtlichen Durchsetzung von Ansprüchen von PayPal-Kunden.

Kontosperrung durch PayPal

Zum Thema: Durch den Einsatz von streng limitierender sowie repressiver KI und einem grundsätzlich übervorsichtigen Ansatz schießt der Zahlungsdiensteanbieter PayPal mit Kontosperrungen wegen Geldwäscheverdacht immer wieder weit über das Ziel hinaus und bringt Gewerbetreibende in arge Bedrängnis. Will heißen: Konten werden gesperrt und Guthaben eingefroren, weil die KI möglicherweise verdächtige Kontobewegungen entdeckt hat und Kontensperrungen empfiehlt. Das Problem ist nur, dass diese Entscheidungen darüber entweder von der KI selbst vorgenommen werden, oder von Entscheidern, die grundsätzlich ausschließen wollen, dass sich der Zahlungsdienstanbieter überhaupt einem Geldwäsche-Verdacht stellen muss. In Zweifelsfällen wird also viel zu früh und sehr rigoros zum Nachteil des Kontoinhabers reagiert und das Guthaben einfriert.

Anwalt für Paypal

Bis zum Geldwäscheverdacht kann man das Verhalten von Paypal noch einigermaßen nachvollziehen und die Argumente für eine PayPal-Kontosperrung nachvollziehen. Richtig kritisch wird es in der Folge, wenn Betroffene versuchen, Verdachtsmomente auszuräumen und ein unter Umständen existenziell wichtiges Konto wieder ans Laufen zu bekommen. PayPal Anwalt Fabian Fritsch bekommt immer häufiger Hilfsgesuche von PayPal-Nutzern auf den Tisch mit der Bitte, ins Klageverfahren einzusteigen, da auf außergerichtlichem Weg alle von PayPal angebotenen Klärungsmöglichkeiten gescheitert sind. Fritsch:

Meine Mandanten haben in der Vielzahl der Fälle das Gefühl, im Beschwerdeverfahren überhaupt nicht mit Menschen zu kommunizieren, sondern nur noch mit recht untrainierten  KI-Bots, die nur eine Aufgabe haben: Beschwerden und Einsprüche abzuwiegeln.

Da es um teils sehr hohe Summen geht, ist eine Kontosperrung dramatische Folge für die betroffenen Unternehmer, die nur noch die Aussicht haben, nach 180 Tagen wieder Zugriff auf das Konto zu bekommen, oft droht sogar die Gefahr, dass hohe Bearbeitungsgebühren für die Abwicklung vom Kontostand abgezogen werden.

Fritsch empfiehlt, konsequent den Klageweg zu beschreiten, wenn es darum geht, wirtschaftlichen Schaden abzuwenden und im Rahmen eines sogenannten Eilverfahrens eine Einstweilige Verfügung zu erwirken mit dem Ziel, die Sperrung innerhalb weniger Tage erfolgreich aufzuheben.

 

Unser Leistungen:

Rechtsanwalt Fabian Fritsch:

PayPal nutzt eine überragende Marktstellung, um seinen Kunden Bedingungen zu diktieren, die nicht zulässig sind."

Rechtsanwalt Hamburg
Tel.: 040 22 8586877Fax: 040 22 8586878E-Mail: mail@hafencity-kanzlei.deHier Kontakt aufnehmen

Ihre Chancen gegen PayPal

Wer seine Rechte gegen PayPal wahren will, dem steht dafür nur ein schmales Zeitfenster zur Verfügung, was insbesondere dann genutzt werden sollte, wenn PayPal z.B. größere Geldsummen eingefroren hat. Es kann Monate dauern, bis PayPal das interne Verfahren abschließt und selbst dann bleibt es oft ungeklärt, ob Teile des Guthabens einbehalten werden dürfen - was oft genug passiert. Innerhalb von vier Wochen kann mit einem Antrag auf ein Eilverfahren eine Einstweilige Verfügung PayPal dazu zwingen, Guthaben auszuzahlen und das Konto wieder verfügbar zu machen.

Wir haben Erfahrung mit Eilanträgen und konnten durch Einstweilige Verfügungen den sofortigen Zugriffauf 6-stellige Euro-Beträge innerhalb weniger Tage wieder ermöglichen.

PayPal und Kontosperrungen - TopTen der Kritikpunkte

Paypal steht weiter in der Kritik – aber die Summe aller Kritikpunkte kommen selten zusammen in der Öffentlichkeit. Daran möchte die Kanzlei Hafencity etwas ändern - Rechtsanwalt Fabian Fritsch: „Hier die TopTen der Dinge, die man PayPal in Bezug auf unbegründete Kontosperrungen vorwerfen könnte:“

 

Intransparenz der Gründe

PayPal sperrt Konten ohne klare Begründung, was Betroffene frustriert. Fritsch kritisiert: „PayPal gibt sich in den AGB das Recht, ein Konto ohne Ankündigung zu schließen, dabei bleibt man extrem vage, was überhaupt passieren muss, damit es zu einer Kontosperre kommt!“ Die vzbv bemängelt ebenfalls intransparente Klauseln, die Verbraucher benachteiligen. 

Finanzielle Schäden für Händler

Eingefrorene Guthaben bedrohen die Liquidität von Händlern. Fritsch beschreibt: „Gestern noch der erfolgreiche Entrepreneur, heute extreme Geldsorgen - der Unternehmer bleibt ratlos zurück!“ Die vzbv kritisiert, dass PayPal Zahlungen bis zu 180 Tage einbehalten darf, ohne klare Regeln. 

Frustrierender Kundenservice

Der Support reagiert oft mit Standardantworten. Fritsch bemängelt: „Meine Mandanten haben das Gefühl, im Beschwerdeverfahren überhaupt nicht mit Menschen zu kommunizieren, sondern nur noch mit recht untrainierten KI-Bots.“ Die vzbv bestätigt, dass Verbraucherbeschwerden über PayPal steigen, insbesondere bei Problemen mit Zahlungsabwicklungen.

Algorithmische Entscheidungen

Automatisierte Algorithmen führen zu unrechtmäßigen Sperrungen. Fritsch kritisiert: „Durch den Einsatz von streng limitierender sowie repressiver KI schießt PayPal mit Kontosperrungen wegen Geldwäscheverdacht weit über das Ziel hinaus.“ Die BaFin weist darauf hin, dass Zahlungsdienste wie PayPal mit Risiken verbunden sind, die durch strenge Regulierung kontrolliert werden. [BaFin: Zahlungsdiensterichtlinie.

Rechtliche Herausforderungen

Gerichtliche Schritte sind oft die einzige Option, aber komplex. Fritsch erklärt: „Für wen es wirklich um die Existenz geht, der ist gezwungen, Klage zu erheben, und da es bei Liquiditätsengpässen schnell gehen muss, bietet sich die Einstweilige Verfügung an!“ Die vzbv hat PayPal erfolgreich verklagt, um intransparente Klauseln zu verbieten.

Unklare AGB und Marktstellung

PayPals Geschäftsbedingungen sind zu komplex. Fritsch bemerkt: „Einzelne Klauseln könnten angreifbar sein, da PayPal sich diese nur unter Ausnutzung der Marktstellung versprechen lassen kann.“ Die vzbv mahnte PayPal 2018 wegen unverständlicher AGB mit über 20.000 Wörtern ab. 

Übertriebene Geldwäschevorsorge

Sperrungen werden oft mit Geldwäscheverdacht gerechtfertigt. Fritsch stellt fest: „PayPal will unter keinen Umständen in Ermittlungsverfahren zu kriminellen Verdachtsmomenten hineingezogen werden und geht dafür den sicheren Weg!“ Die BaFin betont, dass PayPals europäische Banklizenz strenge Auflagen mit sich bringt, was zu übervorsichtigen Maßnahmen führen kann. "

Eingeschränkte Widerspruchsmöglichkeiten

Betroffene haben kaum effektive Beschwerdewege. Fritsch kritisiert: „Es gibt keinerlei Widerspruchsmöglichkeiten auf dem offiziellen Weg.“ Die BaFin weist darauf hin, dass Beschwerden über PayPal an die luxemburgische Aufsichtsbehörde CSSF gerichtet werden müssen, die jedoch oft formell reagiert.

Vertrauensverlust und öffentliche Kritik

Häufige Beschwerden schaden PayPals Ruf. Fritsch beschreibt: „Die Vielzahl der Fälle zeigt, dass PayPal durch seine intransparente Vorgehensweise das Vertrauen seiner Nutzer massiv untergräbt.“ Die vzbv berichtet von einem Anstieg der Beschwerden um 45 % im Jahr 2021, was den Vertrauensverlust unterstreicht. 

Abhängigkeit und Monopolstellung

PayPals Marktposition zwingt Händler zur Nutzung. Fritsch betont: „Das Business hängt am PayPal-Tropf, da PayPal Händler zwingt, bevorzugt gegenüber anderen Zahlungsmethoden herausgestellt zu werden.“ Die vzbv kritisiert, dass PayPals dominante Stellung Verbraucher und Händler benachteiligt, und fordert mehr Transparenz. 

 

Die Kritik an PayPals Kontosperrungen, wie von Fabian Fritsch und der vzbv formuliert, umfasst Intransparenz, finanzielle Schäden, schlechten Support, algorithmische Fehler, rechtliche Hürden, unklare AGB, übertriebene Vorsorge, fehlende Widerspruchsmöglichkeiten, Vertrauensverlust und Monopolstellung. Fritsch empfiehlt schnelles anwaltliches Handeln, etwa durch einstweilige Verfügungen, und alternative Zahlungsmethoden, um die Abhängigkeit zu reduzieren. Die BaFin und vzbv bieten Orientierung, wobei Beschwerden an die CSSF in Luxemburg gerichtet werden müssen.

 

 

Was tun bei PayPal-Sperrung wegen Überziehung?

PayPal-Sperrung nach Überziehung

In vielen an uns herangetragenen Fällen können wir juristisch nicht wirklich helfen, dafür aber vielleicht mit der notwendigen Information. Für den Fall, dass Ihr Konto in Rückstand geraten ist und sie es nicht zeitnah ausgleichen, wird das Konto gesperrt. Innerhalb von 120 Tagen haben Betroffene dann Zeit, den Fehlbetrag zu begleichen. Problem ist aber vielfach, dass man eine entsprechende Überweisung auf das eigene Konto ja nicht mehr tätigen kann.

PayPal und der Touristen-Peso

Argentinien Peso PayPal

Bei Einkäufen in Argentinien gewährt das krisengeschüttelte Land seinen Gästen beim Wechsel zum Peso einen enormen Rabatt in Höhe von 40 % bei allen Transaktionen und regelt das grenzüberschreitend über den Wechselkurs, wenn z.B. über Visa bezahlt wird. Das als „Touristen-Peso“ bekannt gewordene System macht aber aktuell fast allen Beteiligten große Sorgen, insbesondere VISA geriet in Argentinien aufgrund der unkalkulierbaren Wechselkurse und der nicht so vorhergesehenen Nutzung extrem in Schwierigkeiten.

Bundeskartellamt ermittelt gegen PayPal

PayPal spielt den König - Marktbedeutung

Das Bundeskartellamt ermittelt gegen PayPal. Es geht um die Ausnutzung der Marktposition gegenüber den Kunden, begründet wird der Verdacht durch Zweifel der Kartellwächter an der Zulässigkeit der AGB des Zahlungsdienstleisters.

„Ohne begründete Hinweise würde das Bundeskartellamt die Untersuchungen nicht öffentlich machen“, weiß Rechtsanwalt Fabian Fritsch, der in mehreren Fällen aktuell mit PayPal streitet und schon Einstweilige Verfügungen im Eilverfahren zugunsten seiner Mandanten erwirken konnte.

Marktstellung von PayPal

PayPal Kontosperrung (1), PayPal (20), PayPal Marktstellung

 

Grundsätzlich ist PayPal eine Bank wie jede andere, allerdings mit den Vor- und Nachteilen. Diese kennt man in ähnlicher Form von Direktbanken: Es gibt keine Niederlassung, eigene Bankautomaten oder kundenfreundliche Servicedienstleistungen.

Rechtsanwalt Fritsch: „Die Stärke von PayPal ist nun mal nicht die Kundenkommunikation – niemand wählt diesen Zahlungsdienstleister, weil man so gut mit denen reden kann‘!“

PayPal AGB in der Kritik

AGB von PayPal

PayPal macht es sich einfach – zu einfach, findet nicht nur der Hamburger Rechtsanwalt Fabian Fritsch, der bereits mehrfach Einstweilige Verfügungen gegen den Anbieter durchsetzen konnte.

Frage ist am Ende immer: „Warum sperrt PayPal Konten?“

Rechtsanwalt Fabian Fritsch dazu: „PayPal gibt sich in den AGB des Unternehmens das Recht, ein Konto ohne Ankündigung zu schließen, dabei bleibt man extrem vage, was überhaupt passieren muss, damit es zu einer Kontosperre kommt und was man dagegen tun kann!“

Einstweilige Verfügung wegen Kontosperrung durch PayPal

Einstweilige Verfügung gegen PayPal

Immer wieder sperrt  PayPal Gewerbekonten, ohne konkret auf die Gründe einzugehen. Viele Betroffene können von einem Tag auf den anderen ihr Geschäft nicht mehr führen, nicht wenige werden zahlungsunfähig, weil PayPal Guthaben einfriert.

Paypal-Kontosperrung - was tun?

Stopp Paypal Accountsperrung

Viele Betreiber eines Small Business, Shop-Betreiber und Anbieter von Online-Dienstleistungen verlassen sich auf PayPal ohne zu wissen, dass der Anbieter seine Kunden auf einem dünnen Draht tanzen lässt. Sehr schnell kommt es aufgrund kleinster und vielfach nicht nachvollziehbarer Vorfälle zu vorübergehenden und oft auch endgültigen Sperrungen. Wer seine Beizahlungsdienst-Strategie ausschließlich über PayPal aufstellt, ist schlecht beraten.

Anfahrt