Urteil gegen 1N Telecom - 250.000 Euro Unterlassungsstrafe bei Wiederholung


„Über ein Jahr lang hat die 1N Telecom GmbH meine Mandantin mit unzulässiger Werbung, Rechnungen, Mahnungen und  Inkassoforderungen überzogen und  hierbei nachhaltig Forderungsbemerühmungen und sonstige rechtliche Falschbehauptungen verbreitet  – nun hat der Spuk ein Ende…weiter lesen

10 Milliarden eingefroren - Super-GAU bei PayPal


Im August 2025 kam es Berichten zufolge in Deutschland zu erheblichen Problemen mit PayPal, die sowohl Nutzer als auch Händler betrafen. Die Störungen betreffen vor allem Zahlungen im Online-Handel, Abbuchungen von Geldbeträgen funktionieren nicht zuverlässig.

weiter lesen
Datenschutz und Forderungseinzug

Achtung DSGVO bei Forderungseinzug und Datenschutz


Der Forderungseinzug erfordert häufig die Verarbeitung und Weitergabe von Schuldnerdaten, was strenge Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) mit sich bringt. Verstöße können zu hohen Bußgeldern und Reputationsschäden führen.weiter lesen
Forderungseinzug mit Anwalt

Häufige Fehler von Gläubigern im Forderungseinzug: Tipps zur Vermeidung


Der Forderungseinzug ist ein komplexer Prozess, bei dem Gläubiger leicht Fehler machen können, die Zeit, Geld und Erfolgsaussichten kosten. Von versäumten Fristen bis hin zu fehlerhaften Mahnschreiben – kleine Missgeschicke können große Konsequenzen haben.

weiter lesen
Digitaler Forderungseinzug

Digitaler Forderungseinzug


Die Digitalisierung hat den Forderungseinzug grundlegend verändert. Von automatisierten Mahnsystemen bis hin zu KI-gestützten Analysen bieten digitale Tools zahlreiche Möglichkeiten, offene Forderungen effizienter einzutreiben.

weiter lesen
Forderungseinzug mit Anwalt

Verjährung von Forderungen


Die Verjährung von Forderungen ist ein Thema, das Gläubiger regelmäßig vor Herausforderungen stellt. Wer seine Ansprüche nicht rechtzeitig geltend macht, riskiert, dass diese verjähren und nicht mehr durchsetzbar sind.

weiter lesen
Barrierefreiheit

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Anforderungen für Unternehmen ab 28. Juni 2025


Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft, das die EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA) in deutsches Recht umsetzt.

weiter lesen

Paypal arbeitet mit repressiver KI


Die repressive KI von PayPal erkennt automatisch verdächtige Aktivitäten wie Betrug oder Geldwäsche, indem sie in Echtzeit Daten wie Transaktionsvolumen, Zahlungsherkunft, IP-Adressen, Gerätedaten und Nutzerverhalten analysiert.

weiter lesen

Handelsvertreterrecht: Rechte und Pflichten mit Fokus auf Provisionen


Das Handelsvertreterrecht regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen Handelsvertretern und Unternehmen und ist ein zentrales Teilgebiet des Handelsrechts. Es basiert maßgeblich auf den §§ 84 ff. HGB sowie der EG-Richtlinie 86/653/EWG.

weiter lesen

Provisionsvereinbarungen im Handelsvertreterrecht


Das Handelsvertreterrecht ist ein spezielles Teilgebiet des Arbeits- und Handelsrechts, das die rechtlichen Beziehungen zwischen Handelsvertretern und Unternehmen regelt. Es findet seine Grundlage vor allem im Handelsgesetzbuch (HGB), insbesondere in den §§ 84 ff. HGB.weiter lesen